Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Unsere neuen Kollektionen ab dem 15.04. exklusiv im Onlineshop erhältlich

Meet the Designer: Gustav Hennecke TEIL II


Im vergangenen UNZIPPED Artikel haben wir unseren Designer Gustav Hennecke vorgestellt. Gustav ist Produktdesigner bei TITAN und Experte, wenn es um Formen, Funktionen und natürlich Koffer geht. 
Im zweiten Teil von Meet the Designer erhalten Sie Tipps, worauf ein Designer beim Kofferkauf achten würde, was TITAN-Koffer eigentlich von anderen Koffern unterscheidet und warum eine kleine Schraube manchmal einen großen Unterschied macht.

Meet the Designer: Gustav Hennecke TEIL II 


Im vergangenen UNZIPPED Artikel haben wir unseren Designer Gustav Hennecke vorgestellt. Gustav ist Produktdesigner bei TITAN und Experte, wenn es um Formen, Funktionen und natürlich Koffer geht.
Im zweiten Teil von Meet the Designer erhalten Sie Tipps, worauf ein Designer beim Kofferkauf achten würde, was TITAN-Koffer eigentlich von anderen Koffern unterscheidet und warum eine kleine Schraube manchmal einen großen Unterschied macht.
 -
Über Gustav


Gustav Hennecke ist leidenschaftlicher Designer, bereits als Kind galt das Zeichnen von Objekten zu seinen liebsten Beschäftigungen. Neben dem kreativen Zeichenprozess, war es vor allem auch die unterschiedliche Formgebung von Objekten, die ihn begeisterte und ihn dazu veranlasste bestehende Designs zu hinterfragen. Der Wunsch Designer für Produkte zu werden entwickelte sich spätestens im Studium, als sein Interesse für die Funktion von Gegenständen, die des künstlerischen Designs überwog. Seit 2017 ist Gustav nun bei TITAN und hier als Produktdesigner für alle unsere Designs verantwortlich.

Über Gustav

Gustav Hennecke ist leidenschaftlicher Designer, bereits als Kind galt das Zeichnen von Objekten zu seinen liebsten Beschäftigungen. Neben dem kreativen Zeichenprozess, war es vor allem auch die unterschiedliche Formgebung von Objekten, die ihn begeisterte und ihn dazu veranlasste bestehende Designs zu hinterfragen. Der Wunsch Designer für Produkte zu werden entwickelte sich spätestens im Studium, als sein Interesse für die Funktion von Gegenständen, die des künstlerischen Designs überwog. Seit 2017 ist Gustav nun bei TITAN und hier als Produktdesigner für alle unsere Designs verantwortlich.

Gustav, was unterscheidet einen TITAN-Koffer deiner Meinung nach von anderem Reisegepäck?

Wir denken Qualität bis ins kleinste Detail. Dabei legen wir Wert auf jede Komponente und achten auf eine sehr gute und konstante Verarbeitung. Natürlich gibt es auch andere Hersteller, die eine hohe Qualität anbieten, aber da wird dann gerne an den Komponenten gespart, wie zum Beispiel der Rolle oder dem Reißverschluss. Bei TITAN steckt 100 Prozent Qualität in jeder Komponente und das spürt man bei der Benutzung unserer Koffer.


Was ist das Besondere für dich an der Arbeit für TITAN?

Vor allem mag ich es, ein Teil der Vision zu sein, die besten Koffer zu entwickeln und sie in Deutschland in unserem eigenen Werk zu produzieren. Bei TITAN habe ich die Möglichkeit, mich jeden Tag mit den unterschiedlichsten Themen wie beispielsweise Design, technische Entwicklung oder Materialien zu beschäftigen. Das Produkt steht bei uns bis ins letzte Detail im Fokus, da kann manchmal die Suche nach der perfekten Schraube mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Auch wenn es sich nur um eine kleines Element handelt, sind diese sorgfältigen Prozesse für uns entscheidend, um die Qualität und Funktionalität des Koffers zu optimieren. Bei vielen Komponenten bin ich von der Idee über Entwicklung und Design bis hin zur Produktion involviert, kann eigene Gedanken einbringen und Prozesse beeinflussen. Das macht unglaublich viel Spaß und ist schon etwas sehr Besonderes, was es in dieser Form nicht in vielen produzierenden Firmen gibt.  


Was sind Funktionen oder Merkmale, auf die Käuferinnen und Käufer bei einem Kofferkauf deiner Meinung nach achten sollten?

Neben der Frage nach der richtigen Koffergröße, ist für mich vor allem wichtig, dass mein Koffer eine gut durchdachte Innenaufteilung hat. Persönlich mag ich Koffer mit geschlossenen Packwänden in beiden Kofferschalen, weil sich jede Seite des Koffers einzeln mit einem Zipper verschließen lässt. So bleibt alles am Platz und ich klemme beim Verschließen des Koffers nicht versehentlich ein heraushängendes Kleidungsstück ein. Sehr wichtig ist mir auch die Qualität der Komponenten, vor allem wirklich leise laufende und ausreichend große Räder. Nichts ist schlimmer als ein Koffer, der laut über den Gehsteig rattert und sich dabei noch schlecht fahren lässt. Ein Punkt, der beim Kauf sehr gern vergessen wird, ist der Service. Sollte der Koffer doch einmal kaputt gehen, ist es sehr ärgerlich, wenn die Kunden ihren Koffer erst nach zwei bis drei Monaten von der Reparatur zurückbekommen. Oder wenn Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind und der Koffer gar nicht mehr zu reparieren ist. Danach würde ich schon beim Kauf fragen, vor allem, wenn ich mich für einen teureren Koffer entscheide.  


Was macht einen TITAN-Koffer für dich so besonders?

Für mich ist es das Gesamtpaket aus Qualität, durchdachten Features und der Fertigung in Deutschland. Durch die Qualität des Produktes macht es einfach Spaß, den Koffer zu benutzen. Außerdem achten wir bei unseren Koffern darauf, dass sie reparierbar sind. Wir können sämtliche äußeren Komponenten ersetzen, die Gurte im Inneren, und bei unseren Rahmenkoffern sogar das ganze Innenfutter. Außerdem steckt in jedem unserer Koffer viel Herzblut. Jedes Mal, wenn ich am Flughafen oder am Bahnhof einen unserer Koffer sehe, erfüllt mich das auch immer ein bisschen mit Stolz. Ein Koffer von TITAN ist echte Handarbeit aus Deutschland, das ist in der heutigen Zeit schon etwas sehr Besonderes.

Gustav, was unterscheidet einen TITAN-Koffer deiner Meinung nach von anderem Reisegepäck?

Wir denken Qualität bis ins kleinste Detail. Dabei legen wir Wert auf jede Komponente und achten auf eine sehr gute und konstante Verarbeitung. Natürlich gibt es auch andere Hersteller, die eine hohe Qualität anbieten, aber da wird dann gerne an den Komponenten gespart, wie zum Beispiel der Rolle oder dem Reißverschluss. Bei TITAN steckt 100 Prozent Qualität in jeder Komponente und das spürt man bei der Benutzung unserer Koffer.


Was ist das Besondere für dich an der Arbeit für TITAN?

Vor allem mag ich es, ein Teil der Vision zu sein, die besten Koffer zu entwickeln und sie in Deutschland in unserem eigenen Werk zu produzieren. Bei TITAN habe ich die Möglichkeit, mich jeden Tag mit den unterschiedlichsten Themen wie beispielsweise Design, technische Entwicklung oder Materialien zu beschäftigen. Das Produkt steht bei uns bis ins letzte Detail im Fokus, da kann manchmal die Suche nach der perfekten Schraube mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Auch wenn es sich nur um eine kleines Element handelt, sind diese sorgfältigen Prozesse für uns entscheidend, um die Qualität und Funktionalität des Koffers zu optimieren. Bei vielen Komponenten bin ich von der Idee über Entwicklung und Design bis hin zur Produktion involviert, kann eigene Gedanken einbringen und Prozesse beeinflussen. Das macht unglaublich viel Spaß und ist schon etwas sehr Besonderes, was es in dieser Form nicht in vielen produzierenden Firmen gibt.  


Was sind Funktionen oder Merkmale, auf die Käuferinnen und Käufer bei einem Kofferkauf deiner Meinung nach achten sollten?

Neben der Frage nach der richtigen Koffergröße, ist für mich vor allem wichtig, dass mein Koffer eine gut durchdachte Innenaufteilung hat. Persönlich mag ich Koffer mit geschlossenen Packwänden in beiden Kofferschalen, weil sich jede Seite des Koffers einzeln mit einem Zipper verschließen lässt. So bleibt alles am Platz und ich klemme beim Verschließen des Koffers nicht versehentlich ein heraushängendes Kleidungsstück ein. Sehr wichtig ist mir auch die Qualität der Komponenten, vor allem wirklich leise laufende und ausreichend große Räder. Nichts ist schlimmer als ein Koffer, der laut über den Gehsteig rattert und sich dabei noch schlecht fahren lässt. Ein Punkt, der beim Kauf sehr gern vergessen wird, ist der Service. Sollte der Koffer doch einmal kaputt gehen, ist es sehr ärgerlich, wenn die Kunden ihren Koffer erst nach zwei bis drei Monaten von der Reparatur zurückbekommen. Oder wenn Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind und der Koffer gar nicht mehr zu reparieren ist. Danach würde ich schon beim Kauf fragen, vor allem, wenn ich mich für einen teureren Koffer entscheide.  


Was macht einen TITAN-Koffer für dich so besonders?

Für mich ist es das Gesamtpaket aus Qualität, durchdachten Features und der Fertigung in Deutschland. Durch die Qualität des Produktes macht es einfach Spaß, den Koffer zu benutzen. Außerdem achten wir bei unseren Koffern darauf, dass sie reparierbar sind. Wir können sämtliche äußeren Komponenten ersetzen, die Gurte im Inneren, und bei unseren Rahmenkoffern sogar das ganze Innenfutter. Außerdem steckt in jedem unserer Koffer viel Herzblut. Jedes Mal, wenn ich am Flughafen oder am Bahnhof einen unserer Koffer sehe, erfüllt mich das auch immer ein bisschen mit Stolz. Ein Koffer von TITAN ist echte Handarbeit aus Deutschland, das ist in der heutigen Zeit schon etwas sehr Besonderes.