Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Unsere neuen Kollektionen ab dem 15.04. exklusiv im Onlineshop erhältlich

Meet the Designer: Gustav Hennecke TEIL I 


Unsere Koffer werden in liebevoller Handarbeit gefertigt. Das gilt nicht nur für die Herstellung der Produkte im bayrischen Wald, sondern bereits für die Idee hinter dem Koffer. Unser kreativer Kopf für die TITAN-Produkte ist Gustav Hennecke. Er ist der Produktdesigner für die TITAN Koffer und beschäftigt sich jeden Tag ausgiebig mit unserem Reisegepäck.

Erfahren Sie, was Qualität für ihn genau bedeutet, wie seine Designs zu Stande kommen und warum TITAN-Koffer sich von anderem Reisegepäck unterscheidet.

Meet the Designer: Gustav Hennecke TEIL I 


Unsere Koffer werden in liebevoller Handarbeit gefertigt. Das gilt nicht nur für die Herstellung der Produkte im bayrischen Wald, sondern bereits für die Idee hinter dem Koffer. Unser kreativer Kopf für die TITAN-Produkte ist Gustav Hennecke. Er ist der Produktdesigner für die TITAN Koffer und beschäftigt sich jeden Tag ausgiebig mit unserem Reisegepäck.

Erfahren Sie, was Qualität für ihn genau bedeutet, wie seine Designs zu Stande kommen und warum TITAN-Koffer sich von anderem Reisegepäck unterscheidet.
 -
Über Gustav


Gustav Hennecke ist leidenschaftlicher Designer, bereits als Kind galt das Zeichnen von Objekten zu seinen liebsten Beschäftigungen. Neben dem kreativen Zeichenprozess, war es vor allem auch die unterschiedliche Formgebung von Objekten, die ihn begeisterte und ihn dazu veranlasste bestehende Designs zu hinterfragen. Der Wunsch Designer für Produkte zu werden entwickelte sich spätestens im Studium, als sein Interesse für die Funktion von Gegenständen, die des künstlerischen Designs überwog. Seit 2017 ist Gustav nun bei TITAN und hier als Produktdesigner für alle unsere Designs verantwortlich.

Über Gustav

Gustav Hennecke ist leidenschaftlicher Designer, bereits als Kind galt das Zeichnen von Objekten zu seinen liebsten Beschäftigungen. Neben dem kreativen Zeichenprozess, war es vor allem auch die unterschiedliche Formgebung von Objekten, die ihn begeisterte und ihn dazu veranlasste bestehende Designs zu hinterfragen. Der Wunsch Designer für Produkte zu werden entwickelte sich spätestens im Studium, als sein Interesse für die Funktion von Gegenständen, die des künstlerischen Designs überwog. Seit 2017 ist Gustav nun bei TITAN und hier als Produktdesigner für alle unsere Designs verantwortlich.

Die Entwicklung von neuen Designs scheint primär ein kreativer Prozess zu sein. Woher nimmst du deine Ideen? 

Ja und Nein. Die Entwicklung eines neuen Designs hat definitiv einen künstlerischen Aspekt, aber bei Reisegepäck ist die Funktionalität mindestens genauso entscheidend, wenn nicht wichtiger. Wenn der schönste Koffer nicht gut funktioniert, benutze ich ihn nicht gerne. Mir ist es wichtig, dass Ästhetik und Funktionalität gut zusammenarbeiten. Dabei betrachte ich die Entwicklung neuer Funktionen für den Koffer als ebenso kreativen Prozess wie die Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes. Beide Aspekte müssen Hand in Hand gehen und sind für mich entscheidend, um ein hochwertiges Produkt zu schaffen. 


Worauf achtest du, wenn du ein neues Design entwickelst? 

Vordergründig ist natürlich das reine Aussehen eines Koffers wichtig. Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten hat aber jede einzelne Komponente des Koffers auch eine ganz konkrete Funktion. So auch die Schale, deren Design einen Einfluss z.B. auf die Stabilität des Koffers und die Resistenz gegen Kratzer haben kann. Auch das Schalendesign ist also nicht nur eine Frage des Stylings, sondern auch der Funktion.
Ein weiterer wichtiger Punkt neben Design und Funktion, ist die Langlebigkeit unserer Produkte. Die sollte sich im Design widerspiegeln, aber ebenso bei der technischen Entwicklung, wo wir bereits berücksichtigen, dass unsere Koffer später im Fall der Fälle auch einfach reparierbar sind.  


Was sind Herausforderungen, denen du dich bei der Gestaltung stellen musst? 

Ein Koffer ist wie ein zusammenhängender Organismus, bei dem alle Teile gut miteinander harmonieren müssen. Nur wenn die tadellose Funktion gewährleistet ist, wird der Koffer zu dem treuen Begleiter, über den ich mich bei jeder Reise wieder freuen kann. Ändere ich an einer Komponente etwas, hat das wiederum Auswirkungen auf eine andere.
Hinzukommt, dass das gestalterische Korsett relativ eng ist. Die Grundform des Koffers verändert sich nie groß und trotzdem habe ich den Anspruch ein Design zu entwickeln, was es so noch nicht gibt.  


Was bedeutet für dich Qualität bei Reisegepäck?

Viele Koffer fallen vor allem dadurch auf, das etwas nicht gut funktioniert. Die Rollen laufen unruhig und sind zu laut, der Reißverschluss ist hakelig, die Innenaufteilung ist unpraktisch und so weiter.
Für mich bedeutet Qualität in erster Linie, dass ich meinen Koffer gerne benutze, sei es, weil er sich durch gute große Rollen ganz komfortabel und leise fahren lässt, oder auch weil mir die durchdachte Innenaufteilung das sinnvolle und geordnete Verstauen meiner Kleidung ermöglicht. Oder einfach nur, weil ich mich jedes Mal über das Design des Innenraums freue, wenn ich ihn öffne um meine Sachen hineinzupacken.
Natürlich spielt die Langlebigkeit jeder einzelnen Komponente und nicht zuletzt auch die Reparierbarkeit eine wichtige Rolle für die Qualität des Koffers.
Wenn diese Punkte in einem Produkt zusammenkommen merke ich, dass sich Designer und Entwickler wirklich Gedanken gemacht haben.

Erfahren Sie in Teil II worauf Sie beim nächsten Koffer Kauf Acht geben sollten, was TITAN-Koffer von anderem Reisegepäck unterscheidet und warum kleine Schrauben, große Unterschiede machen.

Meet the Designer: Gustav Hennecke Teil II können Sie ab dem 24.03.2025 hier auf TITAN UNZIPPED NEWS & STORIES lesen.

Die Entwicklung von neuen Designs scheint primär ein kreativer Prozess zu sein. Woher nimmst du deine Ideen? 


Ja und Nein. Die Entwicklung eines neuen Designs hat definitiv einen künstlerischen Aspekt, aber bei Reisegepäck ist die Funktionalität mindestens genauso entscheidend, wenn nicht wichtiger. Wenn der schönste Koffer nicht gut funktioniert, benutze ich ihn nicht gerne. Mir ist es wichtig, dass Ästhetik und Funktionalität gut zusammenarbeiten. Dabei betrachte ich die Entwicklung neuer Funktionen für den Koffer als ebenso kreativen Prozess wie die Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes. Beide Aspekte müssen Hand in Hand gehen und sind für mich entscheidend, um ein hochwertiges Produkt zu schaffen. 


Worauf achtest du, wenn du ein neues Design entwickelst? 

Vordergründig ist natürlich das reine Aussehen eines Koffers wichtig. Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten hat aber jede einzelne Komponente des Koffers auch eine ganz konkrete Funktion. So auch die Schale, deren Design einen Einfluss z.B. auf die Stabilität des Koffers und die Resistenz gegen Kratzer haben kann. Auch das Schalendesign ist also nicht nur eine Frage des Stylings, sondern auch der Funktion.
Ein weiterer wichtiger Punkt neben Design und Funktion, ist die Langlebigkeit unserer Produkte. Die sollte sich im Design widerspiegeln, aber ebenso bei der technischen Entwicklung, wo wir bereits berücksichtigen, dass unsere Koffer später im Fall der Fälle auch einfach reparierbar sind. 

Was sind Herausforderungen, denen du dich bei der Gestaltung stellen musst? 

Ein Koffer ist wie ein zusammenhängender Organismus, bei dem alle Teile gut miteinander harmonieren müssen. Nur wenn die tadellose Funktion gewährleistet ist, wird der Koffer zu dem treuen Begleiter, über den ich mich bei jeder Reise wieder freuen kann. Ändere ich an einer Komponente etwas, hat das wiederum Auswirkungen auf eine andere.
Hinzukommt, dass das gestalterische Korsett relativ eng ist. Die Grundform des Koffers verändert sich nie groß und trotzdem habe ich den Anspruch ein Design zu entwickeln, was es so noch nicht gibt.  


Was bedeutet für dich Qualität bei Reisegepäck?

Viele Koffer fallen vor allem dadurch auf, das etwas nicht gut funktioniert. Die Rollen laufen unruhig und sind zu laut, der Reißverschluss ist hakelig, die Innenaufteilung ist unpraktisch und so weiter.
Für mich bedeutet Qualität in erster Linie, dass ich meinen Koffer gerne benutze, sei es, weil er sich durch gute große Rollen ganz komfortabel und leise fahren lässt, oder auch weil mir die durchdachte Innenaufteilung das sinnvolle und geordnete Verstauen meiner Kleidung ermöglicht. Oder einfach nur, weil ich mich jedes Mal über das Design des Innenraums freue, wenn ich ihn öffne um meine Sachen hineinzupacken.
Natürlich spielt die Langlebigkeit jeder einzelnen Komponente und nicht zuletzt auch die Reparierbarkeit eine wichtige Rolle für die Qualität des Koffers.
Wenn diese Punkte in einem Produkt zusammenkommen merke ich, dass sich Designer und Entwickler wirklich Gedanken gemacht haben.

Erfahren Sie in Teil II worauf Sie beim nächsten Koffer Kauf Acht geben sollten, was TITAN-Koffer von anderem Reisegepäck unterscheidet und warum kleine Schrauben, große Unterschiede machen.

Meet the Designer: Gustav Hennecke Teil II können Sie ab dem 24.03.2025 hier auf TITAN UNZIPPED NEWS & STORIES lesen.